zurück zur Übersicht

Die wichtigsten Schwangerschaftstipps

Melanie von Arx
Melanie von Arx
Mit der Schwangerschaft verändert sich Vieles – ein neuer Lebensabschnitt steht an. Wir liefern Ihnen wertvolle Tipps - vom Schwangerschaftsergebnis bis hin zur Rückbildung nach der Geburt.

Vorbereitung

Die meisten Frauen freuen sich auf die Berechnung des Geburtstermins Ihres Kindes. Für diesen braucht es nur wenige Angaben. Wichtiger Hinweis: Der effektive Geburtstermin kann bis zu zwei Wochen vom errechneten Datum abweichen. Gerade mal 5% aller Frauen bringen ihr Kind am errechneten Geburtsdatum zur Welt.

Die Vorsorgeuntersuchung

Ihre erste Vorsorgeuntersuchung wird wahrscheinlich die am gründlichsten und zeitintensivsten in Ihrer Schwangerschaft sein. Bei diesem Termin haben Sie die Möglichkeit viele Fragen zu stellen, aber auch das Wohlbefinden rund um Ihr Baby zu erfahren. Es wartet eine Untersuchung und ein Gespräch mit Ihrem Frauenarzt / Ihrer Frauenärztin auf Sie.

Vorgeburtliche Anmeldung

Überlegen Sie sich frühzeitig wann und wo Sie ihr Baby versichern möchten. Mit der vorgeburtlichen Anmeldung, sichern Sie Ihr Kind bereits bei der Niederkunft gegen ungedeckte Kosten ab, falls Komplikationen auftreten sollten. Zudem können Sie für Ihr ungeborenes Kind eine Zusatzversicherung wie ambulante oder alternative Behandlungsmethoden ohne Gesundheitsfragen abschliessen. Nach der Geburt brauchen Sie uns nur noch den Namen des Kindes und den Geburtstag mitzuteilen.

 

Erhalten Sie die Gewissheit, dass Ihr Kind von Geburt an optimal versichert ist, und melden Sie sich bei Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater für eine unverbindliche Offerte.

 

Folsäure – Täglich eine Tablette

Wer schwanger ist oder es gerne werden möchte, benötigt vor wie auch während der Schwangerschaft mehr Folsäure. Sie beeinflusst verschiedene Aspekte der embryonalen Entwicklung positiv. Durch die Einnahme von Folsäure tragen Sie zur bestmöglichen Vorsorge Ihres Babys bei: Das Risiko von «Spina bifida» (offener Rücken) und marginaler Erkrankungen wird erheblich reduziert.

«Ernährung»

Schwangere dürfen sich des Öfteren den Satz „Essen für Zwei“ anhören.  Beim Essen geht es in erster Linie nicht um die Menge, sondern vielmehr um ausgewogenes und vitaminreiches Essen. Damit fördern Sie Ihre und die Gesundheit des Babys. Auf Ihren Teller gehören täglich frisches Obst und Gemüse, stärkehaltige Nahrungsmittel wie Reis und Kartoffeln, Fisch oder Fleisch, Milchprodukte und  pflanzliche Fette. Kreieren Sie sich aus diesen Produkten Ihre Lieblingsmahlzeit.

Wasser, Süssgetränke und Koffein in der Schwangerschaft

Schwangere Frauen sollten täglich genügend und vor allem gesundes und vitaminhaltige Getränke zu sich nehmen. Süssgetränke und Koffein im Mass. Für Kaffeeliebhaberinnen gibt’s gute Nachrichten: Sie dürfen täglich zwei Tassen Kaffee ohne gesundheitliche  Bedenken geniessen.

Erholung

Schlafen in der Schwangerschaft: Mit einigen Tricks und Ritualen lässt sich vieles erreichen. Wenn Sie nicht mehr in der Bauch- oder Rückenlage schlafen können,  platzieren Sie sich ein Stillkissen in die Seitenlage. Das entlastet und entspannt.  Wenn Sie an schweren  Beinen leiden, heben Sie das Fussende Ihrer Matratze leicht an. Auf diese Weise kann das gestaute Blut leichter fliessen. Kleine Entspannungsrituale vor dem zu Bett gehen, können ein warmes Fussbad oder eine Meditation sein.

Entspannung

Je entspannter die Mutter, desto gesünder ist auch das Baby. Gehen Sie möglichst stressfrei durch die Schwangerschaft und geniessen Sie die Zeit zu Zweit. Unser wichtigster Tipp: Gönnen Sie sich genügend  Erholung und stärken Sie Ihr Wohlbefinden. Aromatische Öle oder eine kurze Massage können wahre Wunder bewirken.

Die Geburtsvorbereitung

Bereiten Sie sich optimal auf Ihre Geburt vor. Inhalt, Dauer und Teilnehmende der Kurse sind sehr unterschiedlich. Es gibt Gruppenkurse für Paare, nur für Frauen, speziell für Erst- oder Mehrgebärende. Wählen Sie aus den vielen Kursen Ihren Favoriten aus.

Gehen und Stehen mit dem Babybauch

Ob gross wie ein Medizinball oder klein wie eine Melone, der Babybauch ist ein echter Hingucker. Zugegeben, es ist schwer orthopädisch korrekt zu gehen. Vor allem dann, wenn man meint  vor lauter Bauch bald vornüber zu kippen. Unser Tipp: Spannen Sie den Hintern etwas an und kippen Sie das Becken ein wenig nach vorn. Stellen Sie sich vor, dass der Bauch über dem Becken wie ein Ei im Eierbecher ruht. So entlasten Sie Ihre Wirbelsäule. Wenn Sie länger stehen müssen, lehnen Sie sich irgendwo an oder stützen Sie sich mit einer Hand ab.

Schönheitstipps

Bei den meisten Schwangeren gilt das Motto «Am liebsten so lange wie möglich die normalen Hosen, T-Shirts und Pullis tragen.» Natürlich kann man seine Lieblingshosen auch mit Gummizügen ausstatten oder den Reisverschluss offen lassen. Irgendwann, spätestens in den letzten Wochen vor der Geburt nutzt das aber alles nichts mehr. Wie ärgerlich, auf die Schnelle muss doch noch Umstandskleidung gekauft werden. Deshalb lieber heute, als erst Morgen: Kaufen Sie sich ein paar Kleidungsstücke für Ihre Schwangerschaft. Umstandsmode ist heute im Vergleich zu früher trendy und macht Freude. Es stehen Ihnen von sportlich bis elegant, schöne und bunte Kleidungsstücke zur Auswahl. Die Kombination macht es aus. Finden Sie Ihren Kleidungsstil, in dem Sie sich wohlfühlen.

Schwangerschaftsstreifen? Nein danke!

Es gibt x- verschiedene Cremes, Salben und Butter, die Schwangerschaftsstreifen verhindern sollen. Aber niemand kann eine vollständige Garantie für ihre Wirksamkeit übernehmen. Zumindest ist das Einreiben wohltuend und fördert die Durchblutung. Es macht auch die Haut elastischer und widerstandsfähiger, damit keine oder nur wenige Risse entstehen. Achten Sie beim Baden und Duschen darauf, dass die Haut nicht vom warmem Wasser ausgetrocknet wird.

Müde Augen am Morgen

Viele Frauen leiden in der Schwangerschaft unter Schlafstörungen. Sehen Ihre Augen morgens müde und verquollen aus? Legen Sie sich für ein paar Minuten einen kühlen Teebeutel mit Kamille oder Pfefferminze auf jedes Augenlid. Es wirkt wohltuend und macht Ihnen das Sehen leichter. Bei aller Beschwernis – feiern Sie Ihren Bauch und geniessen Sie die unvergesslichen Momente zu Zweit. Und ganz zum Schluss: Vergessen Sie das Erinnerungsfoto nicht.

Bewegung

In der Schwangerschaft müssen Sie nicht auf Ihre sportlichen Aktivitäten verzichten. Fitness im Doppelpack fördert die Gesundheit von Mutter und Kind. Beliebte und gesundheitsfördernde Sportarten sind  Yoga, Schwimmen, Tanzen, Aerobic, Joggen, Velofahren, Spazieren gehen, Inline Skaten und viele mehr. Sind Sie bereits bei  Visana versichert? Dann profitieren Sie von unseren Wellnesschecks und geniessen Sie vergünstigt Ihre Sportaktivitäten.

Mehr Informationen zu den Wellnesschecks

Nach der Geburt

In den ersten sechs bis acht Wochen erfolgt die Rückbildung aller schwangerschaftsbedingten Veränderungen. Dies betrifft ebenso die Wundheilung an den inneren und äusseren Genitalorganen. Rückbildungsgymnastik, Stillen, regelmässiges Wasserlösen, die Einnahme von Wehen- und Kontraktionsmittel fördern die Rückbildung. Achten Sie zusätzlich auf eine ausreichende Hygiene. Vereinbaren Sie nach dem Spitalaustritt einen Termin für eine Nachkontrolle bei Ihrer Frauenärztin / Ihrem Frauenarzt.

Jetzt Baby vorgeburtlich anmelden

Mit der vorgeburtlichen Anmeldung erhalten Sie die Gewissheit, dass Ihr Kind von Geburt an optimal versichert ist. Im Falle von Komplikationen bei der Niederkunft sichern Sie sich und Ihr Kind mit einer vorgeburtlichen Anmeldung gegen ungedeckte Zusatzkosten ab. Bei der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) sind die Leistungen begrenzt.

Halten Sie Ihre schönsten Erinnerungen an die Schwangerschaft auf Fotos fest

Haben Sie Heisshunger? Gönnen Sie Ihrem Baby gesunde Zwischensnacks

Das wohl grösste Glück ist es, das eigene Baby in den Armen zu halten

Sag uns deine Meinung.

Hat dir der Artikel gefallen?
Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Blog-Regeln'

Ähnliche Artikel

Kontakt