Osternester aus Toilettenpapier
Ausgangssperre und Ostern steht vor der Tür? Die Kinder sind zuhause, möchten kreativ sein, aber Sie sind ein Bastelmuffel? Sie suchen eine spontane Bastelei für langweilige Tage, haben aber keine Lust, tausend Dinge dafür zu organisieren? Dann haben wir die ultimative Bastelidee für Sie: Mit nur zwei Haushaltsprodukten und ein wenig Zeit produzieren Sie herzige Osternestli zum Dekorieren oder Weiterverschenken.
Das Basteln der Osternester ist der Hit bei Gross und Klein. Riesigen Spass macht den Kindern vor allem das herummatschen mit Wasser und Papier. Und das Beste: Das Resultat kann sich sehen lassen.
Das Hervorholen dieses Basteltipps kam mir wegen dem gerade aktuellen Thema «Toilettenpapierverkäufe» in den Sinn. Ich denke, dass zur Zeit dieses Produkt in keinem Haushalt fehlen wird. Oder was meinen Sie? Und falls doch, dürfen Sie für das Osternest auch gerne zu Servietten oder Haushaltpapier greifen.
Für das schnelle Oster-Do-it-yourself benötigen Sie nur:
- Luftballons für grössere oder Wasserbomben-Ballons für kleinere Nester
- Schüsseln (Grösse der Ballons)
- Eine halbe/ganze Rolle weisses Toilettenpapier
- Wasser (in Messbecher)
Die Anleitung
Reissen Sie das Klopapier stückweise auseinander und legen Sie es auf einen Stapel neben sich auf den Tisch (Länge zwei bis drei Blätter). Die Ballons aufpusten und auf eine Schüssel setzen.
Stellen Sie ein Messbecher mit Wasser bereit. Um nicht alles komplett unter Wasser zu setzen, ist eine wasserfeste Unterlage als «Auffangschale» sinnvoll. Wir haben ein Backblech benutzt und die Schüssel mit dem Ballon auf das Blech gestellt.
Einige Blätter Toilettenpapier auf den Luftballon legen und das Ganze zwischendurch mit Wasser befeuchten– das Papier sollte gut durchgenässt sein, aber nicht «schwimmen», denn sonst rutscht das Ganze weg. Immer wieder fest andrücken nicht vergessen.
Fertig
Der Luftballon sollte am Ende mit etwa sechs Schichten Klopapier bedeckt sein. Für die richtige Stabilität etwa eine halbe bis eine Rolle Toilettenpapier verwenden. Das Wasser vorsichtig ausdrücken.
Mögen Sie es bunter?
Dann mit Wasserfarben, Crèpe-Papier oder hübschen Oster-/Frühlings-Servietten experimentieren. Dazu die «Eier» mit Farben bemalen, wenn sie noch nass sind, das ergibt einen schönen Batikeffekt.
Oder Sie nehmen hübsche Servietten und kleben diese auf das nasse Nest. Dabei die bedruckte, oberste Schicht der Serviette ablösen und ebenfalls mit Wasser auf das nasse Ei «kleben».
Trocknen
Die Ballons benötigen ca. zwei Tage/Nächte zum Durchtrocknen. Die Ballons zum Trocknen auf den Schüsseln lassen, diese geben extra Halt. Allenfalls ab und zu die Luftballons wenden und das Papier andrücken.
Wenn die Nester trocken sind, die Ballons platzen lassen und das «Eier-Nest» nach Belieben zurechtschneiden.
Zu guter Letzt
Frühlings- und Osterdeko eignen sich hervorragend als Schmuck für das Körbchen oder Sie füllen es mit Ostergras und Oster-Leckereien zum Verschenken.
Deko-Tipp
Schnur durch das Toilettenpapier-Ei ziehen, hübsch dekorieren und aufhängen.
Recycling-Tipp
Wenn das Osternestli ausgedient hat, taugt das Papier wunderbar als Feueranzünder.
Jetzt Newsletter abonnieren
Regelmässig Tipps rund um die Themen Ernährung, Bewegung und Gesundheit erhalten? Dann registrieren Sie sich gleich hier für unseren kostenlosen Blog-Newsletter.