Kinder
Mujinga und Chrigu testen und zaubern Smoothies für Kinder
Mehr erfahren
Ernährungsexperten haben für gesunde Erwachsene eine einfache Regel aufgestellt, wie viel sie trinken sollen. Sie lautet: 0,03 Liter (30 Milliliter) pro Kilo Körpergewicht am Tag.
Einige Beispiele zum Flüssigkeitsbedarf:
Körpergewicht | Flüssigkeit |
50kg | 1.5 Liter |
60kg | 1.8 Liter |
70kg | 2.1 Liter |
80kg | 2.4 Liter |
90kg | 2.7 Liter |
Diese Formel dient als allgemeine Orientierung, denn ganz einig ist sich die Wissenschaft nicht.
Die optimale Trinkmenge ist für jeden Menschen individuell.
Wichtige Einflussgrössen sind das Alter, Bewegung/Schwitzen oder die Aussentemperatur.
Bei hohem Salzkonsum und im Krankheitsfall (Fieber, Durchfall, Erbrechen) steigt der Flüssigkeitsbedarf stark an.
In den App-Stores finden sich zahlreiche Apps, mit denen du die optimale Trinkmenge einfach berechnen kannst. Auch kannst du eine Erinnerung einrichten, wann du wieder etwas trinken solltest– bequem jederzeit und überall.
Bereits bei einem geringen Wasserverlust treten erste Symptome auf:
Weitere Anzeichen eines Wassermangels sind Kopfschmerzen oder die Abnahme der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit.
Ein massiver Flüssigkeitsmangel hat auf Dauer schwerwiegende Folgen und kann zum Tod führen.
Der Flüssigkeitsbedarf kann nicht nur durch Wasser gedeckt werden.
Grundsätzlich sind beispielsweise auch Coca-Cola und Bier Flüssigkeitslieferanten. Der hohe Zucker- oder Alkoholgehalt ist jedoch mit schädlichen Nebeneffekten (etwa Übergewicht) verbunden und bei grösseren Mengen ungesund.
Hahnenwasser ist das empfehlenswerteste Getränk zur Deckung unseres Flüssigkeitsbedarfes. Zur Abwechslung kann es als Aufguss, Schwarztee, Grüntee, Kaffee oder Bouillon zubereitet werden.
Wenn du dich an die Schweizer Lebensmittelpyramide hältst, «isst» du mit Früchten und Gemüse übrigens ganz nebenbei rund einen Liter Flüssigkeit pro Tag.