Kinder
Mujinga und Chrigu testen und zaubern Smoothies für Kinder
Mehr erfahren
Hier ein Weihnachtsapéro, da ein Glühweintrinken, die Familienfeiern an den Festtagen und schliesslich die rauschende Silvesterparty - da wäre ein Monat ohne Alkohol gar nicht schlecht? Der «Dry January» gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Um was es dabei geht, liest du hier:
Der Dry January, also der «trockene», alkoholfreie Januar, ist eine internationale Gesundheitskampagne. Sie ruft dazu auf, von Neujahr bis zum 31. Januar auf Alkohol zu verzichten.
Der Dry January wurde 2013 in Grossbritannien ins Leben gerufen. Mittlerweile wird die Kampagne weltweit durchgeführt. In der Schweiz wird der Dry January vom Bundesamt für Gesundheit (BAG), dem Blauen Kreuz, dem Fachverband Sucht, Sucht Schweiz und Grea (Groupement Romand d'Etudes des Addictions) getragen. 2023 findet der Dry January Schweiz bereits zum dritten Mal statt.
Wenn du dich der Challenge stellst, kannst du deine (Trink-)Gewohnheiten überdenken. Du verzichtest zwar einen Monat auf Alkohol, gewinnst aber unzählige Vorteile für deine Gesundheit und dein Portemonnaie:
Registriere dich bei dryjanuary.ch, lade dir die App «Try Dry» herunter oder abonniere die Social Media-Kanäle von Dry January. Dann erhältst du täglich Tipps und Tricks zum Durchhalten. Oder mach die Challenge zusammen mit einer Freundin oder einem Freund – zusammen lässt sich jede Herausforderung viel einfacher meistern!
Mittlerweile gibt es in vielen Lokalen gute alkoholfreie Alternativen – vom selbstgemachten Eistee über Limonaden bis hin zu hippen Mocktails (also Cocktails ohne Alkohol). Oder versuche stattdessen einen alkoholfreien Gin Tonic oder ein alkoholfreies Bier. Wenn du gemütlich zu Hause entspannen möchtest, probiere es mit einer Teemischung. Der Dry January ist eine gute Gelegenheit, Neues auszuprobieren.
Neujahrsvorsätze und Challenges sind dazu da, Erfahrungen zu sammeln und an den Herausforderungen zu wachsen. Lass dich von einem «Ausrutscher» nicht entmutigen und mach den Dry January weiter. Die Benefits von weniger Alkohol wirst du trotzdem spüren.
Wenn du den Dry January erfolgreich absolviert hast, kannst du stolz auf dich sein. Du hast bestimmt auch einiges über deinen Gewohnheiten erfahren und welchen Stellenwert Alkohol für dich hat. Darauf kannst du aufbauen.
Wusstest du, dass 72 Prozent der Teilnehmenden längerfristig weniger Alkohol trinken? Wenn du willst, kannst du also den Dry January zum «Sober Spring» (Alkoholfreier Frühling) verlängern.
Ich finde es sehr schade, dass die Newsletter von Dry January nur in englischer Sprache kommen! ?Habe seit Neujahr mitgemacht und finde es eine gute Erfahrung!
Liebe Priska
Schon seit Neujahr machst du mit? Toll! Ich gratuliere dir herzlich zum deinem "Dry January". Hast du dich unter dryjanuary.ch angemeldet? Meinen Newsletter erhalte ich jeweils auf deutsch. Eventuell versuchst du es noch einmal?
Herzliche Grüsse, Patrizia vom Visana Blogteam