Gesundheit
Immunsystem natürlich stärken
Mehr erfahren
Bei manchen Frauen braucht es für eine Blasenentzündung nicht viel mehr als ein nasses Badekleid. Das ist mühsam, vor allem, wenn es immer wieder passiert. An sich ist ein Harnwegsinfekt harmlos und heilt schnell wieder aus.
Kompliziert wird es erst, wenn die Keime über den Harnleiter ins Nierenbecken aufsteigen und dort eine Nierenbeckenentzündung auslösen. Nebst Brennen und häufigem Wasserlassen sind dann hohes Fieber und ein starkes Krankheitsgefühl die typischen Symptome. Eine Nierenbeckenentzündung muss immer ärztlich behandelt werden.
Meistens durch das Eindringen von Darmbakterien in die Blase. In ihrer natürlichen Umgebung machen diese Bakterien keine Probleme. Gelangen diese jedoch über die Scheide in die Harnröhre, können sie dort eine Entzündung fördern. In seltenen Fällen sind Viren oder Pilze die Erreger.
Sehr häufig. Expert:innen sprechen davon, dass mehr als jede zweite Frau in ihrem Leben mindestens einmal eine Zystitis hat. Bei fünf bis zehn Prozent dieser Mädchen und Frauen kommt die Blasenentzündung immer wieder zurück.
Zu den Risikofaktoren zählen:
Vielleicht hast du den Begriff «Honeymoon-Zystitis» schon mal gehört?
Der Name kommt davon, dass frisch verliebte Paare kaum die Finger voneinander lassen können und dementsprechend viel Sex haben. Durch die vermehrte Reibung beim Geschlechtsverkehr finden Darmbakterien leichter den Weg in die Scheide, was wiederum eine Blasenentzündung auslösen kann.
Du musst ständig auf die Toilette, aber es kommen nur kleine Mengen Urin? Zudem brennt es beim Wasserlassen? Das sind die typischen Symptome einer Blasenentzündung. In manchen Fällen ist zudem der Urin trüb und riecht unangenehm. Auch krampfähnliche Schmerzen in der Blase sind häufig.
Auch Jungs und Männer können daran erkranken, aufgrund ihrer Anatomie jedoch viel seltener. Das liegt daran, dass die Harnröhre bei Frauen viel kürzer ist als bei Männern.
Es ist durchaus möglich, dass du keine typischen Beschwerden hast, und trotzdem hast du einen Harnwegsinfekt. Ob eine Blasenentzündung vorliegt, können Ärzt:innen mit einem einfachen Urintest feststellen.
Schwangerschaft und Blasenentzündung
Hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft und in den ersten Wochen nach der Geburt können dazu führen, dass sich die Harnwege erweitern und die Bakterien leichter eindringen. Wenn du schwanger bist und eine Blasenentzündung vermutest, vereinbare schnellstmöglich einen Termin bei deinem Arzt oder deiner Ärztin.
Eine leichte Blasenentzündung klingt meist innerhalb von ein paar Tagen wieder ab. Wenn man aber zusätzlich Fieber bekommt oder immer wieder unter Blasenentzündungen leidet, ist ein Arztbesuch ratsam. Immungeschwächte Personen und Diabetiker:innen sollten beim Verdacht einer Blasenentzündung immer einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.
Dasselbe gilt für Männer, Kinder und Schwangere. Männer haben zwar seltener einen Harnwegsinfekt, aber der Verlauf ist oft komplizierter. Darum lieber einmal mehr durchchecken lassen.