Gesundheit
Wenn der Stress zum Dauerbegleiter wird
Mehr erfahren
Symptome einer Nahrungsmitte-Intoleranz
Die Symptome einer Nahrungsmittel-Intoleranz können vielfältig sein. Am häufigsten kommt es zu allgemeinen Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall, Verstopfung oder Unwohlsein bis hin zu Kopfschmerzen oder Atembeschwerden.
Treten solche Symptome nach dem Verzehr von Nahrungsmitteln auf, ist eine ärztliche Abklärung sinnvoll.
Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit oder -Intoleranz hat der Körper die Fähigkeit teilweise oder ganz verloren, einen bestimmten Stoff zu verdauen. Der Körper bildet beispielsweise durch das Fehlen von Enzymen keine Antikörper, sondern reagiert unmittelbar mit Beschwerden auf ein Nahrungsmittel.
Intoleranzen können vererbt werden. Auslöser für eine Unverträglichkeit können aber auch anderweitige Erkrankungen, eine Lebensmittelvergiftung (Fische/Pilze) oder der Verzehr von verdorbenen Lebensmitteln sein.
Gesundheitliche Reaktionen bei Nahrungsmittel-Intoleranzen sind nicht allergisch bedingt und im Gegensatz zu einer Nahrungsmittel-Allergie nicht lebensbedrohlich. Glücklicherweise sind Nahrungsmittel-Allergien relativ selten.
1. Fruktose-Intoleranz / -Malabsorption / -Unverträglichkeit | |
---|---|
Die Funktion des Transportproteins für Fruktose (Fruchtzucker) ist eingeschränkt - Früchte oder mit Fruktose gesüsste Lebensmittel führen zu Beschwerden. |
2. Gluten-Intoleranz / Zöliakie | |
---|---|
Unverträglichkeit der Klebereiweisse verschiedener Getreidesorten. |
3. Histamin-Intoleranz (Enzym-Mangel/Einschränkung) | |
---|---|
Histaminhaltige Lebensmittel wie gegärte, gereifte und fermentierte Lebensmittel und Getränke können nicht abgebaut werden. |
4. Laktose-Intoleranz | |
---|---|
Fehlen des Enzyms Laktase, wodurch der Milchzucker (Laktose) nicht aufgespalten werden kann. |
5. Saccharose-Intoleranz / Saccharase-Isomaltase-Mangel / Saccharose-Isomaltose-Malabsorption | |
---|---|
Ein inaktives Enzym verhindert eine normale Aufnahme von Haushaltszucker (Saccharose) und Maltose (Malzzucker). |
6. Sorbit-Intoleranz / Sorbit-Unverträglichkeit | |
---|---|
Durch ein eingeschränktes oder defektes Transportsystem im Dünndarm wird der Zuckeraustauschstoff Sorbit nicht ausreichend abtransportiert. |
7. Weizen-Intoleranz / Weizenunverträglichkeit | |
---|---|
Intoleranz auf Weizen. Dinkel und Roggen sind ursprünglichere, glutenhaltige Getreidesorten und werden oftmals besser vertragen. |
Wer auf Lebensmittel anspricht, sollte abklären, auf welche Inhaltsstoffe oder Lebensmittel er genau reagiert und die Ernährung entsprechend anpassen – idealerweise in Zusammenarbeit mit einer ausgebildeten Ernährungsberaterin.
Bei der Nahrungsmittel-Intoleranz ist eine Bestimmung normalerweise eher schwierig, da sie sich mit einem Allergietest (Antikörper im Blut) nicht nachweisen lässt. Deshalb wird mit einer «Weglassdiät» gearbeitet: Der Betroffene verzichtet für zwei bis vier Wochen auf ein Lebensmittel. Ändert sich am Gesundheitszustand nichts, liegt es höchstwahrscheinlich nicht an diesem Nahrungsmittel. Sind die Symptome weg, könnte dies eine Intoleranz auf das weggelassene Lebensmittel bedeuten.
Nach der Diagnose werden die betroffenen Nahrungsmittel gemieden oder stark eingeschränkt. Bei einer Zöliakie zum Beispiel muss jedoch eine streng glutenfreie Ernährung eingehalten werden.
Broschüren und Infoblätter zu Allergien und Intoleranzen:
Mehr Informationen über Allergien und Intoleranzen finden Sie ebenfalls auf der Webseite der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung: http://www.sge-ssn.ch/
Ich finde den Artikel super spannend, da ich eine Gluten, Weizen usw Unverträglichkeit habe. Zu dem auch auf Kasein. Jedoch habe ich noch nie von anderen gehört, dass jemand das auch hat und noch nie einen Artikel darüber gelesen. Lieber Gruss Carol