«Stop Risk Day Bergsport»

Mit ausgebildeten Bergführern nehmen wir Sie mit in die Berge und zeigen Ihnen die Wichtigkeit von Planung, Routenwahl, Einschätzung und erster Hilfe auf Wander- und Klettersteigtouren auf.

  • Worum geht`s

    Am kostenlosen «Stop Risk Day Bergsport» erfahren Sie auf ungezwungene Art, wie Sie das Unfallrisiko im Bergsport mit einfachen Massnahmen deutlich senken können. Die Tipps und Tricks unserer erfahrenen Bergführer vor einmaliger Kulisse und die gemeinsamen Erlebnisse sorgen für einen ebenso unvergesslichen wie nachhaltigen Präventionstag.

    Die «Stop Risk»-Events werden in Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Partnern durchgeführt und von der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) fachlich unterstützt.

    Unfallprävention am Berg

    Unsere «Stop Risk» - Events werden exklusiv für Mitarbeitende angeboten, deren Unternehmen bei Visana versichert sind. 

  • Inhalt

    Wanderungen und Klettersteigtouren im Überblick

    Ausgewiesene Profis und Spezialisten sorgen für Ihre Sicherheit und vermitteln auf den sorgfältig ausgewählten Touren Tipps und Tricks und erzählen von ihren eigenen Erfahrungen. Bekanntes wird mit Neuem und den Anliegen der ganzheitlichen Unfallprävention verbunden und in der freien Natur bei atemberaubendem Panorama umgesetzt. Ein besonderes Erlebnis!

    Kurzbeschreibung Wanderungen

    Gipfeltour Staldhorn am Simplonpass (T2)

    Leichte Gipfelwanderung mit grandioser Rundsicht

    Simplonpass – Staldhorn – Simplonpass

    Marschzeit: 
    Ca. 4 Stunden Marschzeit inkl. Zeit für Ausbildungsthemen sowie Pausen

    Höhendifferenz im Aufstieg:              
    458 m

    Höhendifferenz im Abstieg:              
    458 m

    Verpflegung:
    Aus dem Rucksack

    Anforderungen: 
    Trittsicherheit ist Voraussetzung! Der Weg ist gelegentlich auch steinig und mässig steil.

    Gipfeltour Mäderhorn am Simplonpass (T3)

    Anspruchsvolle, konditionell sehr anstrengende Gipfelwanderung

    Simplon Hospiz – Chaltwassertälli – Mäderhorn – Rothwald

    Marschzeit: 
    Ca. 6 Stunden Marschzeit inkl. Zeit für Ausbildungsthemen sowie Pausen

    Höhendifferenz im Aufstieg:              
    882 m

    Höhendifferenz im Abstieg:              
    1142 m

    Verpflegung:
    Aus dem Rucksack

    Anforderungen: 
    Sehr anstrengende Wanderung auf teilweise steilem Bergweg mit grandioser Aussicht, stellenweise etwas ausgesetzt. Gute Trittsicherheit nötig!

    Leichte Gletschertour (T4-T5)

    Saas Fee - Rundtour - Feegletscher ab Längfluh

    Unter Anleitung der Bergführer wird die Begehung des Gletschers zum besonderen Erlebnis. Dabei wird die richtige Verwendung der Steigeisen und auch das Gehen in der Seilschaft geübt!

    Marschzeit:                                       
    Ca. 4 Stunden Begehung inkl. Zeit für Ausbildungsthemen sowie Pausen

    Höhendifferenz im Aufstieg:              
    300 m

    Höhendifferenz im Abstieg:               
    300 m

    Verpflegung:
    Aus dem Rucksack

    Anforderungen:                                  
    Sehr gute Trittsicherheit. Nur für geübte Wanderer vorgesehen! Unterwegs in unwegsamen Gelände wie Geröll, Felsplatten und Gletscher, teilweise mit Seil und Steigeisen.

    Kurzbeschreibung Klettersteige

    Klettersteig für Anfänger (KS3)

    Via Farinetta, Saillon, Teil 1 – Aufstieg «Bisse à Barman»

    Der Klettersteig führt durch die wilde und mysteriöse Schlucht der Salentze, aus der auch das Thermalwasser für das Thermalbad von Saillon stammt.

    Zeitbedarf:
    ca. 3 Stunden Begehung inkl. Zeit für Ausbildungsthemen und Pausen

    Verpflegung:
    Aus dem Rucksack

    Anforderungen:
    Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und etwas Mut!
    Das Gelände ist steil und es gibt auch ausgesetzte Stellen. 

    Klettersteig für Fortgeschrittene (KS4)

    Klettersteig Gabi Simplon

    Eindrückliche Tiefblicke und einmalige Sicht zu den Wänden von Weissmies und Fletschhorn machen die Route zum besonderen Erlebnis.

    Zeitbedarf:
    ca. 4 Stunden Begehung inkl. Zeit für Ausbildungsthemen und Pausen, anschliessende Rückwanderung zum Simplon Dorf

    Verpflegung:
    Aus dem Rucksack

    Anforderungen:
    Zu meistern gilt es steiles und ausgesetztes Gelände, sowie eine kurze Seilbrücke. Die Begehung erfordert Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Kraft und Mut!

    Klettersteig für Könner (KS4-5)

    Via Farinetta, Saillon, Teil 1 und Teil 2

    Der Klettersteig ist kräfteraubend, abenteuerlich und grossartig zugleich.

    Zeitbedarf:
    ca. 5 Stunden Begehung und Zeit für Ausbildungsthemen und Pausen

    Verpflegung:
    Aus dem Rucksack

    Anforderungen:
    Teil 1 ist für Könner noch einfach zu bewältigen, ab Teil 2 und vor allem im Schlussteil erfordert es Kraft und Technik. Sehr gute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition sind unbedingt erforderlich!

    Die Gruppeneinteilung erfolgt aufgrund der Fähigkeiten der Teilnehmenden und wird bei der Anmeldung durch einen Online-Fragebogen ermittelt.

  • Programm

    Tagesprogramm «Stop Risk Day Bergsport»

    Gut zu wissen

    • Der «Stop Risk Day Bergsport» findet bei jeder Witterung statt (angepasstes Programm). Sprache für Korrespondenz und Durchführung ist deutsch.
    • Kostenlos inbegriffen sind die Vermittlung von Tipps und Tricks durch erfahrene Bergführer/innen, Transport zum Ausgangspunkt der Touren und freie Benützung der Bergbahnen.
    • Für die Verpflegung aus dem Rucksack sind die Teilnehmenden selber verantwortlich. Hin- und Rückreise nach Visp sind selbst zu organisieren.
    • Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Gruppeneinteilung erfolgt aufgrund der Fähigkeiten der Teilnehmenden und wird durch einen Online-Fragebogen ermittelt.

BGM-Newsletter

Bleiben Sie mit dem BGM-Newsletter über aktuelle Themen des BGM, unsere Events und Seminare informiert.

Jetzt abonnieren
Kontakt