zurück zur Übersicht

Blinddarm. Im Notfall was tun?

Patrizia Catucci
Patrizia Catucci
Wer Zuhause einen Notfall, wie zum Beispiel eine Blinddarmentzündung erlebt, sollte ruhig bleiben und wissen, was zu tun ist. Hier findest du Checklisten, Telefonnummern und nützliche Tipps.

Was ist der Blinddarm und was macht er?

Der Blinddarm ist ein kleines, wurmartiges Anhängsel im unteren rechten Teil des Dickdarms. Wissenschaftlich bekannt als «Appendix vermiformis». Die Funktion des Blinddarms ist nicht ganz erforscht. Jedoch können Menschen ohne ihn ganz normal leben.

Ein Notfall! Die «Appendizitis», besser bekannt als «Blinddarmentzündung»

Bei einer akuten Blinddarmentzündung entsteht eine Entzündung im Wurmfortsatz des Blinddarms, dem Appendix, einer kleinen sackartigen Struktur am Ende des Dickdarms. Deshalb die Diagnose Appendizitis.

Oft wird diese durch Blockaden, Infektionen oder einer Verdickung des Gewebes verursacht. Eine Blinddarmentzündung, ist der häufigste Grund für einen Notfalleingriff im Bauchraum.

Symptome einer Blinddarmentzündung

Die Symptome können von Person zu Person variieren, aber typische Anzeichen sind:

Bauchschmerzen

Oft beginnt es mit diffusen Schmerzen rund um den Bauchnabel und wandert dann in den rechten Unterbauch. Diese entstehen durch die Entzündung und Schwellung im Wurmfortsatz.

Appetitlosigkeit

Plötzlicher Appetitverlust, manchmal begleitet von Übelkeit und Erbrechen. Die Entzündung beeinflusst dabei die normale Verdauungsfunktion und irritiert den Magen-Darm-Trakt.

Verstopfung oder Durchfall

Einige Menschen erleben Verstopfung, während andere Durchfall haben.

Fieber, Schüttelfrost

 ... und/oder erhöhter Puls.

Lokaler Druckschmerz

..., wenn du vorsichtig auf den rechten Unterbauch drückst.

Es müssen nicht immer alle Symptome vorhanden sein. Wenn du aber starke, anhaltende Bauchschmerzen hast oder mehrere der oben genannten Symptome bemerkst, suche umgehend ärztliche Hilfe auf.

 

Eine unbehandelte Appendizitis kann lebensbedrohlich sein, nämlich wenn der entzündete Blinddarm platzt oder reisst und eine gefährliche Bauchfellentzündung verursacht und zum Tod führen kann.

Ich habe Bauchschmerzen was tun?

Wichtig ist: Bei Verdacht auf eine Appendizitis solltest du immer sofort in die Notfallaufnahme. Bist du jung, hast den Blinddarm noch, und an dieser Stelle Schmerzen (und eventuell sogar Fieber), dann sowieso!

Unsicher was die Symptome betrifft? Dann gehe so vor:

Symptom-Checker und Medi24 als erste Anlaufstelle

  • Mit der Well-App (im Apple Store und Play Store erhältlich) kannst du herausfinden, was die Symptome bedeuten könnten. In wenigen Minuten erhältst du hier eine Einschätzung und eine Empfehlung.

 

  • Drängt die Zeit rufe Medi24 (Nummer 0800 633 225) an. Du chattest mit einer Ärztin oder einem Arzt. Für Visana-Versicherte kostenlos. Medi24 hilf jederzeit.

Diagnose Blinddarmentzündung. Notfall mit Spitaleintritt – Was solltest du beachten?

Alarmiere sofort die Ambulanz 144 und packt das Wichtigste ein:

 

Checkliste für den Spitalaufenthalt:

  • Versicherungskarte
  • weitere Gesundheitsausweise (wie Allergiepass oder Impfkarte)
  • persönliche Toilettenartikel und Medikamente
  • bequeme Kleider, Pyjama, Unterwäsche
  • Lesestoff, Handyladekabel, Kopfhörer
  • Brille, Portemonnaie mit etwas Kleingeld

 

Die Ambulanz bringt den Patienten oder die Patientin ins Spital, wo direkt operiert wird.

Behandlung der Appendizitis

Der Standardansatz besteht darin, den entzündeten Blinddarm durch eine Operation zu entfernen (Appendektomie). Heutzutage werden oft minimalinvasive Techniken mit nur kleinen Einschnitten bevorzugt. Der grosse Vorteil dabei ist eine schnellere Genesung und die geringe Narbenbildung. Früh erkannt ist eine Blinddarm-OP übrigens ein risikoarmer Routineeingriff, mit einer sehr hohen Erfolgsquote.

Seltene Komplikationen einer Appendizitis

In seltenen Fällen kann eine Blinddarmentzündung zu Komplikationen führen:
 

  1. Perforation: Wenn die Entzündung unbehandelt bleibt, kann der Blinddarm reissen oder platzen. Dabei werden Bakterien und Entzündungsmaterial in den Bauchraum freigesetzt, was zu einer schweren Bauchfellentzündung führt.
     
  2. Abszessbildung: Eine abgekapselte Ansammlung von Eiter kann sich um den entzündeten Blinddarm bilden und muss möglicherweise zusätzlich behandelt werden.

Erholung nach dem Eingriff

Die meisten Menschen sind innerhalb von zwei bis vier Wochen nach einer Operation zur vollständigen genesen und meistens braucht es keine Reha. Hier ein paar Tipps für die schnelle Erholung nach der OP:

 

 

  • Den Anweisungen deines Arztes folgen. Nimm die verschriebenen Medikamente ein und halte dich an die Empfehlungen zur Wundpflege und zu Aktivitätsbeschränkungen.
     
  • Achte auf eine ausgewogene, leichte und ballaststoffreiche Ernährung. Iss kleine, häufige Mahlzeiten und trinke ausreichend Wasser, um die Verdauung zu unterstützen. Integriere Lebensmittel mit entzündungshemmenden Eigenschaften in deine Ernährung, wie zum Beispiel: Ingwer, Kurkuma und Beeren. Verzichte dafür vorübergehend auf Lebensmittel, die zu Blähungen führen können, wie Hülsenfrüchte, Kohl, Zwiebeln und kohlensäurehaltige Getränke.
     
  • Wenn nötig, unterstütze deinen Bauchbereich mit einem Kissen oder einer kleinen Stütze, um Schmerzen und Druck zu lindern.
     
  • Mit Rücksprache mit deinem Arzt oder der Ärztin mit leichten Bewegungsübungen oder Spaziergängen beginnen.
     
  • Verzichte auf Rauchen und Alkoholkonsum.

  • Die Narben sauber und trocken halten. Bei Bedarf eine Narbensalbe oder –creme auftragen, um die Heilung zu fördern und unangenehme Narbenbildung zu minimieren
     

  • Sanfte Bauchmassagen im Uhrzeigersinn helfen die Verdauung zu unterstützen.
     
  • Bei Schwellungen im Bauchbereich kann das Auflegen eines kühlen Kompressors oder einer Wärmflasche Linderung bringen. Achtung nicht direkt auf die Narbe zu legen sondern in eine Gaze/Küchentuch wickeln
     
  • Lavendel- oder Kamillenöl können beruhigend wirken und die Entspannung fördern.
  • Ruhe, Ruhe, Ruhe…

Bitte beachte, dass diese Tipps keine medizinische Beratung ersetzen und nur als Ergänzung zu deiner professionellen ärztlichen Behandlung dienen sollten.

Kind, Frau, Mann: Unterschiede der Symptome bei einer Appendizitis

Eine Blinddarmentzündung kann jeden und jede treffen, jedoch sind männliche Teenager und junge Erwachsene am häufigsten betroffen. Die Symptome können je nach Geschlecht oder Alter des Patienten variieren:

Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen

  • Bei Kindern befindet sich der Blinddarm oft an einer etwas anderen Position als bei Erwachsenen.
     
  • Die Schwierigkeit ist hier, dass die Symptome klar kommuniziert werden müssen. Oftmals braucht es deshalb für eine richtige Diagnose lange Untersuchungen wie Bluttests, Ultraschall oder eine Computertomographie (CT).
     
  • Bei Kindern tritt eine Blinddarmentzündung weniger häufig auf, kann jedoch bei älteren Kindern und Jugendlichen doch auch vorkommen.
     
  • Komplikationen bei einer Blinddarmentzündung treten schneller auf als bei Erwachsenen. Daher ist es wichtig, dass Kinder mit Verdacht auf eine Blinddarmentzündung sofort ärztliche Hilfe erhalten.

Unterschiede in den Symptomen bei Frauen

  • Bei Männern konzentriert sich der Schmerz oft auf den rechten unteren Bauchbereich, wo sich der Blinddarm befindet. Da sich die Anatomie aufgrund der Fortpflanzungsorgane unterscheiden, können bei Frauen auch Schmerzen im Beckenbereich oder im unteren Rücken auftreten.
     
  • Die Schmerzen kann bei Frauen zunächst weniger stark sein und sich allmählich verstärken. Bei Männern tritt er plötzlich und intensiv auf.
     
  • Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit sind bei Frauen häufig ausgeprägter.
     
  • Bis zur richtigen Diagnose kann es dauern: Die Symptome ähneln gynäkologischen Erkrankungen.

Vorbeugung ist besser als Heilung: Vier Präventionstipps

Obwohl es keine sichere Methode gibt, um eine Appendizitis zu verhindern, kannst du einige Dinge tun, um das Risiko zu minimieren:
 

  1. Achte auf eine ballaststoffreiche Ernährung (Gemüse, Obst und Vollkornprodukte), diese kann die Darmgesundheit unterstützen.
     
  2. Genügend Wasser trinken — das fördert die Verdauung und hält den Stuhlgang weich.  >> Blogbeitrag: Wieviel Wasser trinken ist gesund? Mit Trinkrechner
     
  3. Körperliche Aktivität kann die Darmbewegung verbessern.
     
  4. Stressreduktion  Chronischer Stress kann die Verdauung beeinträchtigen.

Weiterlesen

2 Kommentare
Dan 07.10.2023, 12:56

Die Tipps zur Vorbeugung scheinen dem Gegenteil dessen zu entsprechen, was tatsächlich eine gesunde Darmaktivität fördert. Ballaststoffe bzw. Pflanzenmaterial sind schwer verdaulich, halten sich dadurch oft lange im Darmtrakt auf und müssen wieder ausgeschieden werden, sie sind häufig die Verursacher von Ansammlungen und Entzündungen im Blinddarm, insbesondere bei erhöhtem Konsum. Ein besserer Vorschlag wäre alles was leicht verdaulich ist sprich rohes Fleisch, Fermentiertes, probiotische u. o. fermentierte Milchprodukte etc.

Dein Visana Blogteam 09.10.2023, 15:26

Danke für dein Feedback!
Auch wenn wir unsere Beiträge fachärztlich überprüfen lassen, lassen sich unsere Blog-Inhalte nicht pauschalisieren. Gerade bei Tipps und Empfehlungen gehen die Meinungen und Erfahrungen weit auseinander.
Deshalb sind wir dankbar, wenn sich Leser und Leserinnen melden, die auch ihre Erfahrungen und Meinungen mit uns teilen.
Vielen Dank, deine Empfehlung ist sehr wertvoll!

Unser Tipp Nummer 1 bleibt immer: Im Zweifelsfall beim Arzt oder der Ärztin des Vertrauens individuell beraten lassen. Gerade heutzutage unterscheiden sich vor allem die individuellen Ernährungsweisen sehr stark, sodass für Viele Fleisch und Milchproukte beispielsweise nicht in Frage kommen.  

corneille 28.09.2023, 17:48

gute Info

Dein Visana Blogteam 05.10.2023, 17:30

Vielen Dank, das freut uns! 

Sag uns deine Meinung.

Hat dir der Artikel gefallen?
Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Blog-Regeln '
Kontakt